Veranstaltungen

Mehr erfahren

Kontakt

VDE-Hochschulgruppe Elektrotechnischer Verein an der TU Darmstadt e.V.
Icon Gesetzte und Richtlinien
VDE
11.06.2018 Seite

Datenschutzerklärung

1. Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser VDE-Webseite www.etv-darmstadt.org (nachfolgend „Webseite“) auf.


2. Identität des datenschutzrechtlich Verantwortlichen

Die VDE-Hochschulgruppe "Elektrotechnischer Verein an der TU Darmstadt e.V.", Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt, Tel. +49 6151-16-28062, etv@etv-darmstadt.org, (nachfolgend: „VDE“) ist der datenschutzrechtlich Verantwortliche für sämtliche personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erhoben werden, es sei denn, diese Datenschutzerklärung enthält abweichende Angaben.


3. Ansprechpartner für Fragen Datenschutz

Unser Ansprechpartner in Sachen Datenschutz erreichen Sie unter: Der Datenschutzbeauftragter, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main, oder datenschutz@vde.com.

4. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen.

5. Automatische Erhebung von Zugriffsdaten/Server-Logfiles

Der VDE erhebt bei jedem Zugriff auf die Webseite automatisch eine Reihe von technischen Daten, bei denen es sich um personenbezogene Daten handelt.
Diese können sein:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Name der abgerufenen Webseite bzw. Datei
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browser-Typ und Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Verwendetes Endgerät des Nutzers, inklusive MAC-Adresse
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Webseite)

Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten, die Sie aktiv im Rahmen der Webseite angeben, zusammengeführt.
Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht. Der VDE behält sich vor, die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs (wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer so genannten DOS-Attacke) nahelegen.
Rechtsgrundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dieser gesetzliche Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Die beschriebene Datenverarbeitung dient dazu, die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen, unsere Webseite zu optimieren und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Darin liegt unser berechtigtes Interesse.

6. Was ist eine IP-Adresse

Die IP-Adresse ist die weltweit gültige, im Zeitpunkt der Zuteilung, die einem Endgerät (z. B. Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet) entweder direkt durch einen Internetprovider oder über ein WLAN-Router zugewiesen wird. Die IP-Adresse besteht, in ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4), aus vier durch Punkte getrennte Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (so genannte „dynamische IP-Adresse“). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (so genannte „statische IP-Adresse“) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten über dieses Merkmal im Prinzip möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwendet der VDE diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern wertet lediglich auf anonymisierter Basis aus, welche unserer Webseiten favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches.

7. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem VDE (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Mit der Kontaktaufnahme willigt der Nutzer ein, dass der VDE seine Daten zu diesem Zweck verarbeitet. Seine Einwilligung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die Einwilligung kann vom Nutzer jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Eine Bearbeitung der Kontaktanfrage ist dann allerdings nicht mehr möglich.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die über die Bearbeitung Ihrer Anfrage hinausgehende Speicherung Ihrer Angaben für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, liegt in unserem berechtigten Interesse, das zugleich Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

8. Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (nachfolgend „Google“). Die durch Google Analytics erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Webseite hat allerdings die IP-Anonymisierungsfunktion von Google Analytics aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des VDE wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem VDE zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken:

Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html .

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesses). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse der Nutzung unserer Webseite.

9. „Social Plugins“

Auf der Webseite setzt der VDE sogenannte Social Plugins von den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und YouTube ein. Mit diesen Funktionen können Sie einzelne Inhalte der Webseite mit Ihren Freunden in den jeweiligen sozialen Netzwerken teilen bzw. diese Inhalte empfehlen.
Der VDE weist darauf hin, dass keine Social-Plugins verwendet werden, die bereits während Sie auf der Webseite verweilen, automatisiert Daten erheben und diese an die Betreiber der Social-Media-Plattformen weitergeben.
Der VDE weist darauf hin, dass die im Zusammenhang mit den Social Plugins erhobenen Daten ausschließlich zwischen Ihrem Browser und dem Betreiber der sozialen Netzwerke ausgetauscht werden. Der VDE hat keinerlei Kenntnis vom Inhalt der erhobenen und überlassenen Daten. Vor diesem Hintergrund empfiehlt der VDE, die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise der u.g. Betreiber der sozialen Netzwerke zu lesen.

10. Empfänger von personenbezogenen Daten

Die von uns im Rahmen von Ziffer 5 erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise übermittelt. Ausgenommen hiervon sind Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden sowie private Rechteinhaber auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften oder gerichtlicher bzw. behördlicher Entscheidungen sowie die Weitergabe an staatliche Einrichtungen und Behörden im Fall von Angriffen auf unsere Rechtsgüter zu Zwecken der Rechts- oder Strafverfolgung.

11. Kundenportal VDE4YOU, Feedbackformular für das VDE-Institut

Für die geschützte Übertragung von Daten und den Zugriff auf verschiedene Informationen steht Ihnen das Kundenportal VDE4YOU der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH zur Verfügung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, uns Ihr Feedback zukommen zu lassen.

11.1 Identität des datenschutzrechtlich Verantwortlichen

Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Kundenportals VDE4YOU ist die VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH, Merianstraße 28, 63069 Offenbach, Tel. +49 69 8306-0, vde-institut@vde.com (nachfolgend: „VDE-Institut“).

11.2 Verarbeitung, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

11.2.1 Kundenportal VDE4YOU

Wenn Sie das Kundenportal VDE4YOU nutzen möchten, müssen Sie sich zuvor unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer Mailadresse, Ihres Unternehmens und der Kundennummer Ihres Unternehmens schriftlich registrieren. Sie erhalten im Anschluss die Möglichkeit, auch weitere Nutzer aus Ihrem Unternehmen für den Zugang des Kundenportals zu berechtigen.
Nach der Registrierung erhalten Sie per E-Mail Ihre Authentifizierungsinformationen, welche Ihnen den Zugang zum Kundenportal und damit den Zugriff auf Auftragsunterlagen, Auftragsstatus und Informationen, die wir für Sie zusammengestellt haben, ermöglicht.
Wir verarbeiten die von Ihnen im Zuge der Anmeldung bereitgestellten Daten, um Ihnen die Leistungen auf unserem Kundenportal zur Verfügung zu stellen und um eine unberechtigte Nutzung des Kundenportals zu verhindern. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und für keine anderen Zwecke als für den genannten verwendet. Auf der Seite des Kundenportals werden keine Cookies verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, insbesondere die mit dem VDE-bestehende Vereinbarung über die im Kundenportal zur Verfügung gestellten Leistungen.

11.3 Feedback-Formular

Sie haben die Möglichkeit, dem VDE-Institut über ein Kontaktformular unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Telefonnummer und der Angabe Ihrer Kunden-/Auftrags-/oder Zertifikatsnummer Ihr Feedback zukommen zu lassen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Bearbeitung des Feedbacks und zu statistischen anonymisierten Auswertung im Rahmen des Gesellschaftszwecks des VDE-Instituts. Mit der Kontaktaufnahme willigt der Nutzer ein, dass das VDE-Institut seine Daten zu diesem Zweck verarbeitet. Die Einwilligung kann vom Nutzer jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Eine Bearbeitung der Feedbackmitteilung ist dann allerdings nicht mehr möglich.

12 Datensicherheit

Die von dem VDE erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und durch geeignete technische und organisatorische Vorkehrungen vor Verlust und Veränderungen sowie dem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt. Die Kommunikation über E-Mail ist für die unverschlüsselte Übertragung von vertraulichen Informationen nicht geeignet. Für den Austausch von schutzwürdigen Nachrichten empfehlen wir dringend die Verwendung von aktuellen Verschlüsselungsverfahren.

13 Dauer der Speicherung

Die von uns gemäß Ziff. 5 automatisch erhobenen personenbezogenen Daten in Protokolldateien werden, wie dort beschrieben, in der Regel nach 7 Tagen gelöscht.
Die von uns im Rahmen der Nutzung bestimmter Funktionen der Webseite, wie z.B. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Nutzung des Kundenportals VDE4YOU verarbeiteten Daten werden nur solange gespeichert, wie es erforderlich ist, um die betreffende Funktion bzw. den betreffenden Service auszuführen bzw. abzuwickeln.

14 Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

14.1 Webseite allgemein

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht, beim VDE Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten bzw. Datenverarbeitungen (Art. 15 DSGVO), Berichtigung, Löschung und Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten bzw. Datenverarbeitungen (Art. 16 bis 18 DSGVO) und Übertragung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 20 DSGVO) zu verlangen.
Außerdem steht Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitungen zu. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ganz oder zum Teil für die Zukunft widerrufen.
Zur Ausübung all dieser Rechte wenden Sie sich bitte unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@vde.com oder der Postanschrift: Der Datenschutzbeauftrage, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., Merianstraße 28, 63069 Offenbach am Main, an den VDE.

14.2 Kundenportal VDE4YOU

Sofern sich Ihre Anfrage oder die Ausübung Ihrer Rechte auf das Kundenportal VDE4YOU bezieht, wenden Sie sich bitte an das VDE-Institut unter der E-Mail-Adresse vde-institut@vde.com oder der Postanschrift: VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH, Merianstr. 28, 63069 Offenbach.

15. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, insbesondere gegen die DSGVO verstößt.
Die Anschrift der für den VDE zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel. +49 211 384 24-0,  poststelle@ldi.nrw.de.